Urban Games in Nürnberg
Die Schüler des Geographiekurses in der Q12 befassten sich im letzten Halbjahr vor dem Abitur intensiv mit dem Thema „Stadt“. Im 21. Jahrhundert leben mehr als 50% aller Menschen in Städten. Wir betrachteten deshalb Megastädte in aller Welt, aber auch Entwicklungen in deutschen Städten.
Zum Abschluss des Kurses und nach Notenschluss wagten sich zehn SchülerInnen des Kurses zusammen mit ihrer Kursleiterin Frau Weidmann in die Nürnberger City, um dort spielerisch die Innenstadt zu erkunden: urban games standen auf dem Programm. Das sind Spiele, die im städtischen Raum stattfinden und dabei helfen den Blick auf Plätze, Gebäude und Sehenswürdigkeiten zu verändern. Ein ausgewählter Raum wird dabei zum Spielfeld, die Schüler zu Spielfiguren, das Smartphone zum Hilfsmittel.
Die SchülerInnen wurden in drei Teams aufgeteilt. Ihre Aufgabe war es die Breite Gasse, Karolinenstaße bzw. Kaiserstraße bis zur Lorenzkirche abzulaufen und auf dem Weg sog. „Laufgaben“ und Aktionen zu lösen.
Beispiele für „Laufgaben“, also Aufgaben, die auf dem gesamten Weg zu lösen sind:
- Findet das höchste Gebäude eurer Straße. Wie viele Stockwerke hat es? Wie werden diese genutzt? Wer ein Foto aus dem obersten Stock heraus macht und uns zeigen kann, gewinnt extra Punkte!
- Sucht den Hauseingang mit den meisten Klingelknöpfen. Ein Foto als Beweis wäre optimal! Wer hat am Ende die meisten „Parteien“ in einem Gebäude?
- Findet einen Laden, der als Traditionsunternehmen oder lokales Geschäft betrieben wird. Es darf also keine Kette sein! Besorgt euch eine Visitenkarte dieses Geschäfts und fotografiert das Ladenschild zum Beweis!
Beispiele für Aktionen, die an Ort und Stelle (meist in einer bestimmten Zeit) zu bewältigen sind:
- Stellt den Timer auf 5 Minuten. Findet einen Kontrast (z.B. laut – leise, schön – hässlich, alt – jung) in eurer näheren Umgebung und haltet ihn fotographisch fest.
- Geht in ein Klamottengeschäft. Sucht drei verschiedene Kleidungsstücke und findet heraus, wo sie hergestellt wurden. Notiert Preis und Produktionsort, fotografiert den Einnäher und das Kleidungsstück!
- Nehmt eure Playmobilfigur und stellt innerhalb der nächsten 3 Minuten eine „gefährliche Szene in der Stadt“ nach. Haltet diese mit der Kamera fest. Und Action…!
- Nun habt ihr maximal 10 Minuten: Findet die unbekannteste Sprache. Sprecht Passanten an, die vielleicht eine andere Sprache sprechen und nehmt einen beliebigen Satz in deren Sprache auf. Wie heißt diese Sprache? Nachher müssen die anderen raten!
Im zweiten Teil des Spiels hieß es dann „Hide, seek and shoot“. Jedes Team sollte von der Lorenzkirche zum Hauptmarkt laufen, einen Prospekt aus einem Discounter schnappen (seek) und zum Schönen Brunnen gelangen. All dies jedoch möglichst ohne von den gegnerischen Teams fotografiert zu werden. Gleichzeitig galt es aber auch die Spieler der anderen Teams unbemerkt zu fotografieren (shoot).
Am Schönen Brunnen angekommen wurden die Ergebnisse schließlich ausgewertet, das Siegerteam ermittelt und Preise verliehen.
Den Rückweg zur Lorenzkirche gingen wir in einem Silent Walk still und in einer Reihe beliebigen Passanten hinterher bis sie abbogen oder uns bemerkten.
Die ungewöhnliche Spieleaktion kam sichtlich gut an bei den TeilnehmerInnen. Alle hatten viel Spaß! Und alle haben die Nürnberger City mal ganz anders wahrgenommen als beim konventionellen Shoppen!
Vielen Dank fürs Mitmachen und alles Gute für die nahenden Abiturprüfungen!