Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
Naturwissenschaftlich-Technologisch und Sprachlich
Sportplatzstraße 2, 90579 Langenzenn
Telefon: 09101 904180 / Fax: 09101 9041821
email: verwaltung@wbg-lgz.de

Interaktiver MINT-Unterricht

Interaktiver MINT-Unterrichtmit Satellitenbildern und ISS-Videos

Fortbildungsveranstaltung am Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn – Experten von der Universität Bonn stellen Projekte vor

Vor kurzem hatte die Fachgruppe Geographie (Bezirk Mittelfranken) im Bayerischen Philologenverband Gymnasiallehrer der Fächer Geographie, Physik, Mathematik und Informatik zu einer Fortbildungsveranstaltung an das Wolfgang-Borchert-Gymnasium in Langenzenn eingeladen. Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen das Pluskurses Satellitengeographie sollten sie unter der Leitung von Dr. Andreas Rienow (Universität Bonn) eine interaktive Unterrichtsgestaltung mit Hilfe von Satellitenbildern und ISS-Videos vorgeführt bekommen.

Die Veranstaltung ging von der Tatsache aus, dass mittlerweile eine Vielzahl von Sensoren räumlich und zeitlich sehr hoch aufgelöste Bilder zur Erde senden, die im Alltag überall zu finden sind – wie z.B. im Wetterbericht in den Fernseh-Nachrichten oder beim Surfen im Internet. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Die beiden Projekte der Universität Bonn „Fernerkundung in Schulen“ (FIS) und „Columbus Eye – Livebilder von der Internationalen Raumstation (ISS) im Schulunterricht“ beschäftigen sich damit, über die Faszination Erdbeobachtung Inhalte der entsprechenden gültigen Lehrpläne zu vermitteln. Der Workshop begann mit einer Einführung in die Grundlagen der Fernerkundung, danach wurden von Dr. Andreas Rienow die beiden Webportale zu FIS (www.fis.uni-bonn.de) und Columbus Eye (www.colombuseye.uni-bonn.de) vorgestellt. Im Anschluss daran hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich ausführlich in die Anwendung der interaktiven Unterrichtseinheiten einzuarbeiten.

In einem ergänzenden Gespräch führte Dr. Andreas Rienow aus, dass die Universität Bonn mit dem Projekt „Fernerkundung in Schulen“ ein digitales Lernportal für Schüler und Lehrer entwickelt hat, das unter www.fis.uni-bonn.de zu erreichen ist. Schüler der 5. bis 12. Jahrgangsstufe können online praxisnahe Aufgaben aus den Fächern Mathematik, Physik, Informatik, Geographie und Biologie lösen. In einer Anwendung arbeiten die Schüler mit Geographischen Informations-Systemen (GIS), mit denen heutzutage praktisch sämtliche Planungen durchgeführt werden. Im konkreten Fall geht es darum, Schritt für Schritt einen Plan unter Berücksichtigung von Hochwassergefahren zu erstellen.

„Das Lernportal nutzt farbenfrohe Bilder und den Blick von oben, um physikalische Hintergründe mit Themen des Lehrplans zu verknüpfen,“ betont Dr. Andreas Rienow. Kernstück des Portals sind digitale und interaktive Lernmodule, die das eigenständige Lernen von Jungen und Mädchen fördern. Mit einem Lernmanagementsystem haben zudem Lehrer die Möglichkeit, ihre Klassen zu verwalten und die individuellen Lernfortschritte ihrer Schüler zu beobachten und zu bewerten. Dr. Rienow betont: „Das Lernportal ist nicht nur für den Schulunterricht konzipiert, sondern richtet sich auch allgemein an alle Interessierten der Fernerkundung.“ So kann man selber in die Rolle des Wissenschaftlers schlüpfen, das Wetter vorhersagen oder in der Bildergalerie faszinierende Luftbilder im globalen Wandel betrachten. Das FIS-Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Am Schluss der Veranstaltung erhielten alle Teilnehmer auf einem Stick interessante Materialien für den Unterricht an ihren Schulen. Der Bezirksfachgruppenleiter Geographie (Mittelfranken) im Bayerischen Philologenverband, StD Volker Huntemann, bedankte sich bei Dr. Andreas Rienow mit einem kleinen Erinnerungsgeschenk und sprach die Hoffnung aus, dass die in dieser Veranstaltung erworbenen Impulse möglichst bald in einem motivierenden Projektunterricht umgesetzt werden können.

Volker Huntemann

 

Log in