Imagefilme des WBG
Der Film wurde mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins realisiert.
Der Film wurde mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins realisiert.
Zur Schulfamilie des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums zählen im Schuljahr 2022/23 insgesamt 862 Schülerinnen und Schüler.
672 davon sind verteilt in 26 Klassen der Jahrgangsstufen 5 mit 10. Die Klassenstärken reichen dabei von 23 bis 30 Schüler*innen pro Klasse. In den beiden Jahrgängen der Oberstufe sind ingsgesamt 190 junge Erwachsene, davon 106 in der Q11 und 84 in der Q12.
Der naturwissenschaftlich-technologische Zweig am Haus hat die Sprachenfolge Englisch/Französisch oder Englisch/Latein, die sprachliche Ausbildungsrichtung Englisch, Latein und Französisch; die Zweigdifferenzierung beginnt in der 8. Jahrgangsstufe.
Am Wolfgang-Borchert-Gymnasium beginnen alle Schülerinnen und Schüler mit Englisch als 1.Fremdsprache.
Langenzenn wird zur "Außenstelle" des Hardenberg-Gymnasiums Fürth. Mit der Betreuung der "Außenstelle" wird OStR Mensdorf beauftragt.
Im Schuljahr 1981/82 werden drei Klassen der Jahrgangsstufe 5 im Südflügel der Grundschule untergebracht.
Wolfgang Borchert wird in Hamburg als Sohn eines Volksschullehrers und einer Mundartautorin geboren.
Mit 15 Jahren schreibt Borchert bereits erste Gedichte.
Er beginnt eine Lehre als Buchhändler, die er Ende 1940 abbricht. Anschließend nimmt er Schauspielunterricht und veröffentlicht im "Hamburger Anzeiger" erste Gedichte.
Seit Anfang April 2016 darf sich das Wolfgang-Borchert-Gymnasium mit dem ehrenvollen Prädikat FAU | SCHULE innovativ schmücken und geht damit eine intensive Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen/Nürnberg ein. Das Prädikat wird an Schulen vergeben, die in Projekten mit der FAU in innovativer Weise die Schulentwicklung und die Unterrichtsarbeit profilieren und Impulse für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Forschung setzen.