Frau Doris Poppe Fachschaftsleiterin |
Frau Hanna Hartwig |
Herr Christoph Kroner |
Frau Irmtraud Lieret |
Frau Christiane Schönberger |
Herr Alexander Zeller |
Frau Doris Poppe Fachschaftsleiterin |
Frau Hanna Hartwig |
Herr Christoph Kroner |
Frau Irmtraud Lieret |
Frau Christiane Schönberger |
Herr Alexander Zeller |
Im Rahmen der Projekttage fanden am 25. und 26.07.2022 zwei Exkursionen zum Bio-Bauernhof der Familie Schuh in Heinersdorf statt. Die Schülerinnen und Schüler lernten Getreidesorten zu bestimmen sowie den Unterschied zwischen einem konventionellen und einem ökologischen Betrieb kennen.
Wahrscheinlich haben die meisten von uns schon mal aus Versehen oder aus Bequemlichkeit ein Taschentuch, ein Kaugummipapier oder eine Schutzmaske irgendwo fallen gelassen.
Wir, die Klasse 7C des WBG, wollten dieser Frage auf den Grund gehen und herausfinden, wie viel Müll es tatsächlich in und um den Fluss Zenn in Langenzenn gibt. Schließlich landet dieser Müll nicht nur am und im Fluss, sondern irgendwann auch im Meer und kann dann auch das Ökosystem Meer gefährden.
Hier ein paar original Stimmen und Kommentare der Schüler und Schülerinnen in ihrem Feedback nach einem halben Jahr Geologie in der Q12:
Was mir gefallen hat oder gefällt:
- interessante Themen, z.B. Erdgeschichte (bisher das Beste) und das Wirken exogener Kräfte (wie Wasser, Eis und Wind)
- das „Ansprechen“ (= Bestimmen) von Gesteinen
- der ewige Gesteinskreislauf
- praktische Übungen (Analyse von Mineralien und Gesteinen)
Den ersten Wandertag des Schuljahres 2021/2022 nutzten wir, die Klasse 6D, für eine Waldexkursion. Wir liefen von unserer Schule nach Burggrafenhof und von dort aus in Richtung Stadtwald Langenzenn. Dort trafen wir die Försterin Frau Reingruber, die uns den Vormittag über begleitete und uns viel zum Thema Wald zeigte.
Die erste Exkursion des diesjährigen Geologie-Kurses der Q12 begann mitten in Fürth. Dort gingen wir dem Sandstein auf die Spur, aus dem ein Großteil der teils fast 200 Jahre alten Gebäude der Fürther Innenstadt gebaut worden ist. Sandstein ist ein grobkörniges, meist recht festes Sedimentgestein, dessen Entstehung vor etwa 235 Millionen Jahren begann.
Im Rahmen der Projekttage "Schule für's Leben" machten sich insgesamt zwei fünfte Klassen mit den Geographielehrern Frau Schönberger, Herr Graf und Frau Poppe zum Bauernhof der Familie Schuh in Heinersdorf auf. Nach einem langen Fußmarsch wurde am Montag die Klasse 5c, am Dienstag die Klasse 5D von Frau Schuh empfangen. Sie erläuterte zunächst die Verhaltensregeln und informierte die Schülerinnen und Schüler über die Besonderheiten ihres Bio-Bauernhofs.